Vegan auf Reisen – Tipps & Tricks 2025

von Naomi
Aufgeschnittene Granatäpfel

Die nächste Reise steht an und du machst dir schon Gedanken, wie es mit der veganen Ernährung in deinem Reiseziel aussieht? Zum Glück ist in vielen Ländern die vegetarische bzw. vegane Küche beispielsweise aus religiösen Gründen weit verbreitet. Leider gibt es dafür aber mindestens genauso viele Länder, in denen es schwieriger ist, vegane Alternativen zu finden. Findest du es bis jetzt umständlich vegan auf Reisen zu sein und legst daher unterwegs eine Pause ein? Oder bestellst du ein traditionelles fleischhaltiges Gericht, weil du es als Teil der kulturellen Erfahrung eines Landes siehst?

Das muss aber nicht sein, denn du kannst inzwischen auch die Kulinarik einer Kultur erleben, ohne von deiner Ernährungsweise abzuweichen. Vor allem in großen Städten und in Expat-Vierteln gibt es weltweit eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Restaurants. Und auch in normalen Restaurants lässt sich heutzutage eigentlich immer ein veganisiertes Gericht finden. Ebenso wächst die vegane Produktpalette in Supermärkten unaufhörlich und wird auch immer erschwinglicher.

Das Wichtigste ist jedoch sowieso eine Nachfrage nach veganen Alternativen zu schaffen, auch wenn es manchmal aufgrund der Sprachbarriere kompliziert sein mag. Aber keine Sorge, in diesem Artikel verraten wir dir alle Tipps & Tricks für deine vegane Ernährung auf Reisen oder im Urlaub.

Happy Cow App – Der Klassiker

Mit der kostenlosen Happy Cow App für iOS und Android hast du weltweit keine Probleme mehr vegane oder vegan-freundliche Restaurants zu finden. Die App zeigt dir auch vegane Cafés, Supermärkte oder Food-Trucks an. Mit Hilfe der detaillierten Filterfunktion entdeckst du ganz einfach vegane, vegetarische oder vegan-freundliche Lokale und Geschäfte. Mit einem Profil speicherst du dir deine Favoriten ab und kannst dich mit anderen Nutzern vernetzen. Indem du Bewertungen abgibst oder Fotos hochlädst werden über ein Stufensystem weitere Funktionen freigeschaltet.

Gut zu wissen ist, dass du nicht rein-vegane Restaurants höchstens mit 4 von 5 Sternen bewerten kannst. Und oft sind die Öffnungszeiten in Happy Cow nicht aktuell, daher überprüfe diese lieber nochmal in Google Maps bevor du dich auf den Weg zum Essen machst. Auf alle Fälle ist Happy Cow die meistgenutzte App in Bezug auf vegane Restaurants, sodass du normalerweise selbst in kleinen Dörfern Suchergebnisse erhältst.

Vegan auf Reisen: Happy Cow App
Happy Cow NaomiAnouk

Vanilla Bean App – Die Alternative

Die ebenfalls kostenlose Vanilla Bean App basiert auf dem gleichen Prinzip wie Happy Cow. Jedoch konzentriert sich die App auf die Länder Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und USA, wodurch sie nur einen Bruchteil der Restaurants von Happy Cow enthält. Dafür bietet dir Vanilla Bean die Option nach den Begriffen Bio, Glutenfrei, Rohkost, Regional und Fairtrade zu filtern. Wenn du jedoch auf diese Unterteilungen verzichten kannst, benötigst du neben Happy Cow keine weitere App auf deinem Handy.

Google Maps Suche – Hilft im Notfall immer

Solltest du trotz verschiedener Apps noch nichts gefunden haben, greifst du einfach auf die gute alte Google Maps Suche zurück. Mit Suchbegriffen wie Vegan, Vegetarian oder Vegan Restaurant lässt du dir zuerst mögliche Restaurants anzeigen. Danach kannst du bei den einzelnen Restaurants die Suchfunktion in den Rezensionen nutzen, um Bewertungen zu möglichen veganen Optionen zu erhalten.

Oftmals ist diese Methode komplizierter als z.B. in Happy Cow, da du trotzdem die Speisekarten überprüfen musst. Aber dafür findest du dort mehr normale Restaurants mit veganen Optionen, die noch nicht in Happy Cow eingepflegt sind.

🌱Bonustipp: Um unterwegs immer die besten veganen Restaurants in der Nähe zu finden, lohnt es sich immer eine eSim zu holen. Unsere Empfehlung: Eine eSim von Airalo* kannst du bereits in Deutschland installieren und musst nicht erst ewig auf die Suche nach einer lokalen Sim-Karte am Flughafen gehen!

Vegan im Supermarkt

Außerhalb von Deutschland ist die Kennzeichnung von veganen Produkten häufig schlechter als in deutschen Supermärkten und die Auswahl an Ersatzprodukten sinkt außerhalb von Europa stark. Falls du in deinem Reiseziel mobiles Datenvolumen hast, nutzt du am besten die Live-Übersetzung der Google Übersetzer App, um tierische Zutaten zu erkennen. Das ist besonders hilfreich in Ländern mit Schriftzeichen, so wie Japan oder Thailand. In den klassischen Urlaubszielen wie Südostasien oder Südamerika ist immerhin die Obst & Gemüse Auswahl auf lokalen Märkten größer und frische Produkte sind um ein Vielfaches günstiger.

Lokaler Markt in Vietnam - Vegan auf Reisen
Lokaler Markt in Chile

Vegan auf Reisen in Afrika

Afrika ist ein vielfältiger Kontinent mit so vielen unterschiedlichen Kulturen, sodass es schwer fällt vegane Tipps & Tricks für den ganzen Kontinent zusammenzufassen. Daher verraten wir dir unsere Insidertipps zu zwei klassischen Reisezielen in Afrika: Ägypten und Südafrika.

In Ägypten musst du nicht lange nach einem veganisierten traditionellen Gericht suchen, denn das Nationalgericht Kuschari ist sowieso schon vegan. Oft wird es in Garküchen angeboten, die nichts anderes servieren. Für Einheimische sowie Reisende ist das oft die billigste Möglichkeit für ein sättigendes Essen. Auch wenn die Zutaten von diesem Mischmasch-Gericht vielleicht allzu besonders sind, schmeckt es erstaunlich gut und wird auch mit besonderer Hingabe zubereitet. Ein traditionelles Kuschari besteht nämlich aus verschiedenen Sorten Nudeln, Reis, Kichererbsen, Tomatensoße und Röstzwiebeln. Die bekannteste Kuschari Garküche findest du mitten im Herzen von Kairo, nämlich das Koshary Abou Tarek. Das familiengeführte Restaurant ist so beliebt, dass es sogar schon Filialen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Iran eröffnet hat.

Im Gegensatz dazu ist die Küche in Südafrika sehr fleischlastig und auf der Speisekarte stehen Strauß, Krokodil und Springbock. Aber auch hier findest du vegane Restaurants, zum Beispiel im bekannten V&A Food Market in Kapstadt. Wenn du gerne die südafrikanische Küche probieren möchtest, hältst du zum Beispiel Ausschau nach Pap. Das ist gekochtes weißes Maismehl, das mit scharfer Soße und gedünstetem Gemüse serviert wird. Aber auch die würzige Gemüsesoße Chakalamit weißen Bohnen, Paprika, Zwiebeln und Tomatensoße ist für Veganer geeignet. Und aufgrund der indischen Gastarbeiter des 19. Jahrhunderts sind Samosas (dreieckige Teigtaschen) und Curries im Brot weit verbreitet.

Koshary Abou Tarek Kairo
Kouschari - Vegan

Vegan auf Reisen in Asien

Die Länder in Asien unterscheiden sich stark in ihrer Auswahl für Veganer. Aber vor allem das Backpacker Ziel Südostasien ist ein Traum für vegane Leckereien. Denn dort findest du normalerweise auf jeder Speisekarte einige vegetarische oder vegane Gerichte.  Die Straßen sind gesäumt von kleinen Garküchen, in denen dein Essen direkt vor deinen Augen frisch zubereitet wird. Überall gibt es Reis- und Nudelgerichte, bei denen du einfach Fleisch oder Eier abbestellen kannst (z.B. Pad Thai in Thailand). Zwar sind Milchprodukte in traditionellen Gerichten kaum verbreitet, aber achte auf Zutaten wie Austern- oder Fischsoße.

Ebenfalls leicht als Veganer zu bereisen ist Indien, wo sich 38 % der Bevölkerung aus religiösen und kulturellen Gründen vegetarisch ernährt. Das Schöne daran ist, dass dadurch vegetarische und fleischhaltige Gerichte immer deutlich gekennzeichnet oder sogar getrennt auf der Speisekarte aufgeführt sind. Bei den vegetarischen Speisen musst du vor allem aufpassen, dass du nichts mit Paneer oder Joghurtsoße bestellst. Hier sind drei vegane indische Curries, die es eigentlich immer gibt:
  • Aloo Gobi: Blumenkohl und Kartoffeln in deiner dicken, würzigen Soße
  • Mixed Vegetable: Saisonales Gemüse, mariniert mit Gewürzen nach Art des Hauses
  • Lentil Dal: Rote Linsen in einer flüssigeren Gewürzsoße

Zu diesen Curries wird typischerweise einfach Reis oder Brot gegessen. Dabei hast du die Auswahl zwischen Roti, Naan und Chapati. Roti ist ein dünnes Fladenbrot, wohingegen Naan und Chapati fluffiger und auch schmackhafter sind. Die Brote werden normalerweise frisch in einem Lehmofen zubereitet und oft mit Butter bestrichen. Daher solltest du darauf achten, dein Brot explizit ohne Butter zu bestellen.

Neben diesen vegan-freundlichen Destinationen gibt es in Asien auch Länder wie Japan oder Südkorea, in denen die landestypischen Gerichte hauptsächlich Fleisch oder Fisch enthalten. In den großen Städten wie Tokio, Seoul oder Peking gibt es aber inzwischen einige vegane Restaurants

Vegan auf Reisen in Vietnam - Katze in Hanoi
Vegan in Indien - Naivedyam

Vegan auf Reisen in Europa

Der Vorteil, wenn du vegan auf Reisen in Europa bist, dass du eigentlich jederzeit Zugang zu Bäckereien oder Supermärkten hast. Und eine Sache, die du im Notfall in ganz Europa immer bekommst ist Brot mit Hummus. Ansonsten hast du in größeren Läden eine große Auswahl an veganen Ersatzprodukten, Obst, Gemüse, Backwaren und verschiedenen Aufstrichen. Und das vor allem in Ländern wie Irland, der Schweiz, Frankreich und eben Deutschland. Auch sind die meisten Hostels mit einer Küche ausgestattet, in der du selbst kochen kannst.

Vegane Restaurants und Cafés sind in Europa meistens teurer als normal. Landestypische Küche ist vor allem in Osten oft sehr fleischlastig und daher mag es schwierig erscheinen vegane Gerichte zu finden. Das Gute aber ist, dass du eine Pizza Vegetariana ohne Käse oder Pommes mit Ketchup wirklich überall findest.

Vegan auf Reisen - München bodhi
Vegane Option bei Lufthansa

Vegan auf Reisen in Lateinamerika

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass gegrilltes Meerschweinchen eine Delikatesse in Peru ist. Und auch ansonsten ernähren sich die Lateinamerikaner sehr fleischlastig, vor allem Hühnchen steht täglich auf dem Speiseplan. Außerdem ist der Tourismus in den meisten lateinamerikanischen Ländern noch nicht so verbreitet wie z.B. in Südostasien, wodurch es wesentlich weniger vegane Restaurants gibt. Selbst das Wort „vegan“ ist in kleinen Lokalen am Land ein Fremdwort.

Inzwischen haben sich in den Metropolen Lateinamerikas große Expat-Viertel entwickelt, in denen die vegane Küche weit verbreitet ist. So musst du in Santiago de Chile nur in das Viertel Barrio Italia fahren, um vor einer großer Auswahl veganer Restaurants & Cafés zu stehen. Dort bekommst du auch traditionelle chilenische Gerichte vegan interpretiert. Dazu gehören Pastel de Choclo, Completos und Empanadas. Und halt die Augen nach dem erfrischenden Getränk Mote con Huesillo offen. Am Cerro San Cristobal wirst du viele Einheimische mit dem traditionell veganen Getränk entdecken, welches sich aus Weizengraupen, eingelegten Pfirsichen und viel Zucker besteht.

In der Hauptstadt Perus Lima findest du die größte vegane Szene im Viertel Miraflores. Um zu erfahren, was du dort sonst noch alles erleben kannst und wo du die beste vegane Landesküche bekommst (inklusive veganem Ceviche!), schau doch gerne bei unserem Artikel über Lima vorbei.

Vegane Snacks in La Paz Bolivien
Vegan auf Reisen in Kolumbien

Vegan auf Reisen in Nordamerika

Essen gehen in den USA ist in den letzten Jahren so teuer geworden, dass du nicht einmal eine Pizza für unter 25 $ bekommst. Daher weichen die meisten Einheimischen und Reisenden auf die weit verbreiteten Fast-Food-Ketten aus. Leider ist das Angebot für Veganer in den meisten Filialen sehr begrenzt und so gibt es zum Beispiel im KFC kein einziges veganes Gericht. Im Gegensatz dazu bekommst du im Pizza Hut eine Pizza Vegetariana ohne Käse, im Burger King einen täuschen echten Impossible Burger und bei Panda Express veganes Orange Chicken von Beyond Meat. Und auch bei Subway kannst du dir ein Gemüsepatty auf dein Sandwich legen lassen.

Die Staaten sind wunderbar mit einem Wohnmobil oder mit einem Auto zu bereisen, was dir die Möglichkeit bietet, selbst zu kochen. Jedoch unterscheidet sich das vegane Angebot der Supermärkte stark. Überall findest du einen Walmart, den klassischen amerikanischen Supermarkt. Dort ist aber selbst die normale Gemüse und Obst Abteilung winzig, vor allem im Vergleich zur Auswahl an verschiedenen Oreos. Eine bessere Adresse für Veganer ist daher Whole Foods. Dort gibt es eine große Auswahl an Obst, Gemüse, veganen Ersatzprodukten und Snacks zu gehobeneren Preisen. Wenn Geld keine Rolle spielt, solltest du dich mal im Erewhon in Los Angeles umsehen. Dieser gehobene Naturkostmarkt bietet eine riesige Palette an einzigartigen und interessanten Produkten für alle an, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen.

Whole Foods - Vegan auf Reisen in Nordamerika
Vegane Pizza von Pizza Hut

Nun hoffen wir, dass wir dich mit unseren Tipps & Tricks dazu inspirieren konnten, dich das nächste Mal auch vegan auf Reisen zu ernähren. Oder vielleicht war auch einfach der ein oder andere Tipp dabei, den du noch nicht kanntest? Lass uns doch gerne in den Kommentaren wissen, falls du noch einen Ratschlag zur veganen Ernährung auf Reisen brauchst!

Schreibe einen Kommentar

© 2024 – Vegan Nomads. All Rights Reserved.

 

Beachte bitte, dass mit einem * markierte Links Affiliate-Links sind. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich für dich der Preis ändert. Deine Unterstützung hilft uns, das Projekt weiterzuführen. Vielen Dank!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner