2,K Europa Färöer Es gibt Orte auf dieser Welt, die du in deinem Leben nicht mehr vergessen wirst. Diese winzige, abgelegene Inselgruppe mitten im Nordatlantik, gehören zweifelsfrei zu diesen atemberaubenden Orten. Wenn du dich für einen Färöer Inseln Roadtrip mit deinem eigenen Auto auf den Weg machst, steht dir eine Reise voller unvergesslicher Erlebnisse bevor: Du wirst durch grün-braune Täler fahren, entlang majestätischer Klippen wandern und beeindruckende Wasserfälle bestaunen, die von den schroffen Bergen stürzen. Und auch wenn es nicht immer ganz einfach wird, musst du mit guter Vorbereitung keine Abstriche in deiner veganen Ernährung machen.In diesem Artikel werden wir dich auf deine Reise zu den Färöer Inseln mitnehmen, dir unsere Erfahrungen mit der veganen Ernährung unterwegs schildern und dir Einblicke in die unberührte Schönheit der Färöer Inseln bieten. Mach dich bereit für die besten Tipps & Empfehlungen, sowie für eine ausführliche Karte am Ende des Artikels. Vegane Optionen Abenteuer Kostenfaktor Inhalt Wie viele Tage brauchst du für deinen Roadtrip?Alle Tipps für deinen Färöer Inseln RoadtripTunnel und Mautkosten auf den Färöer InselnStraßennetz und VerkehrsregelnTanken auf den Färöer InselnEU-Roaming auf den Färöer Inseln und Sim-KarteWährung, Kosten & Bezahlen auf deinem RoadtripBeste Reisezeit für deinen Färöer Inseln RoadtripDie perfekte Färöer Inseln Route mit allen HighlightsTórshavn – Startpunkt deines RoadtripsInsel Vágar – Wasserfälle & ikonische SpotsInsel Streymoy – Natur & GeschichteInsel Eysturoy – Brücken, Fjorde & DörferViðoy - Highlights auf der NordinselMykines & Kalsoy – Die abgelegenen TrauminselnVegan auf deinem Färöer Inseln RoadtripÜbernachten auf dem Roadtrip: Camping und HotelsKarte mit allen Färöer Inseln Highlights Wie viele Tage brauchst du für deinen Roadtrip? Wenn du mit dem eigenen Auto und der Fähre anreist, hast du zwei Optionen für deinen Färöer Inseln Roadtrip: 4 oder 11 Tage. Denn die MS Norröna, das einzige Fährschiff auf dieser Strecke, fährt nach dem Stopp auf den Färöer Inseln weiter nach Island und kehrt erst auf dem Rückweg wieder nach Tórshavn zurück. Das bestimmt automatisch deine Aufenthaltsdauer.Auch wenn es auf den Inseln viel zu entdecken gibt, sind 11 Tage meist zu lang. Wir empfehlen dir eher einen kompakten Färöer Inseln Roadtrip über 4 volle Tage. Dank günstiger Fährzeiten brauchst du nur 3 Übernachtungen und hast trotzdem genügend Zeit, um die Highlights stressfrei zu erleben. Alle Tipps für deinen Färöer Inseln Roadtrip Tunnel und Mautkosten auf den Färöer Inseln Für deinen Färöer Inseln Roadtrip solltest du auch die Mautkosten einplanen, denn die Inseln sind über beeindruckende Brücken und zwei Unterseetunnel miteinander verbunden. Der eine führt von Vágar (mit dem Flughafen) nach Streymoy, der andere verbindet Borðoy mit Eysturoy. Besonders cool: Im Eysturoy-Tunnel erwartet dich der weltweit einzige Kreisverkehr unter dem Atlantik!Die Tunnel sind zwar mautpflichtig, aber du musst an keiner Schranke anhalten. Die Gebühr (aktuell ca. 17 € für Hin- und Rückfahrt) zahlst du einfach nachträglich an einer Tankstelle – super unkompliziert. Straßennetz und Verkehrsregeln Das Straßennetz auf den Färöer Inseln ist für deinen Roadtrip bestens geeignet. Die Hauptstraßen sind gut ausgebaut, asphaltiert und fast immer leer. Stau gibt’s hier nicht, manchmal musst du aber eine Herde Schafe über die Straße lassen. Für abgelegenere Dörfer musst du allerdings mit einspurigen Schotterstraßen rechnen, die teils sehr eng sein können. Aber keine Sorge: Ein normaler PKW reicht völlig aus, ein SUV oder Allrad ist nicht nötig.Auch noch wichtig: Innerorts gilt Tempo 50, außerorts maximal 80 km/h. Und da das Wetter sich schnell ändern kann auf den Färöer Inseln musst du rund um die Uhr mit eingeschaltetem Licht fahren, auch tagsüber. Tanken auf den Färöer Inseln Die Färöer Inseln sind generell wenig besiedelt, weshalb du nicht immer und überall Tankstellen findest. Wir hatten jedoch nie Probleme, du solltest es nur im Kopf behalten. Ein Liter Benzin kostet momentan 1,70€ und ist somit ungefähr genauso teuer wie in Deutschland. EU-Roaming auf den Färöer Inseln und Sim-Karte Für die Navigation auf deinem Färöer Inseln Roadtrip nutzt du am besten Google Maps, aber Achtung: Die Färöer gehören nicht zur EU, deshalb gilt dort keine EU-Roamingverordnung. Das heißt, mobiles Internet über deinen deutschen Anbieter kann schnell teuer werden.Wir empfehlen dir deshalb die Nutzung einer eSIM von Airalo*. Der große Vorteil: Du kannst sie bereits vor deiner Reise online kaufen und direkt nach der Ankunft aktivieren, ganz ohne physische SIM-Karte oder lange Suche nach lokalen Anbietern. Währung, Kosten & Bezahlen auf deinem Roadtrip Die Färöer Inseln gehören offiziell zu Dänemark und damit ist die offizielle Währung die dänische Krone (DKK). Trotzdem haben die Färöer ihre eigenen Banknoten, die sich optisch von denen auf dem dänischen Festland unterscheiden, aber den gleichen Wert haben. Eigentlich brauchst du dir aber keine Sorgen um Bargeld zu machen: Kreditkarten werden überall akzeptiert, selbst in kleinen Dörfern oder an Tankstellen.Das allgemeine Preisniveau ist vergleichbar mit dem in Deutschland – Supermarktpreise sind nur leicht höher, je nach Produkt etwa 10–20 %. Unterkünfte sind dagegen etwas teurer als bei uns, besonders in der Hauptsaison solltest du mit mindestens 100–150 € pro Nacht für ein einfaches Doppelzimmer rechnen. Nur Alkohol ist stark besteuert und dadurch deutlich teurer, wie in fast allen skandinavischen Ländern. Beste Reisezeit für deinen Färöer Inseln Roadtrip Die beliebteste und auch teuerste Reisezeit ist Juni bis September, wenn die Fähre am häufigsten fährt und die Tage mit bis zu 20 Stunden Tageslicht fast endlos wirken. Besonders Juli und August sind gut besucht und die Preise ziehen deutlich an. Die trockensten Monate sind Mai und Juni, was sie wettertechnisch attraktiv macht, vor allem wenn du gerne wandern gehst. Doch wie die Färinger sagen: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“Wir selbst waren im März auf den Inseln. Wir hatten nur einem Regentag, dafür aber menschenleere Straßen, einsame Wanderwegen und einer unglaublich friedliche Stimmung. Wenn du also flexibel bist, reise lieber im Frühjahr (März–April). Dann sparst du mehrere hundert Euro bei der Fährüberfahrt und erlebst die Inseln fast ganz für dich allein.💡Bonustipp: Du möchtest nicht mit deinem eigenen Auto auf die Färöer Inseln, bist aber ein Fan von Roadtrips? Dann miete dir einfach in Tórshavn einen Leihwagen! Unserer Erfahrung nach findest du bei rentalcars.com* die günstigsten Angebote! Die perfekte Färöer Inseln Route mit allen Highlights Die Färöer Inseln sind besonders bei Wanderern und Vogelbeobachtern beliebt, die es in die Berge, Täler, Graslandschaften und an die Steilküsten zieht, die Tausende von Seevögeln beheimaten. Ansonsten wirst du auf unendlich viele Schafe treffen, denn die Inseln beherbergen insgesamt mehr Schafe als Einwohner. Neben der vielfältigen Tierwelt gibt es aber auch einzigartige Naturhighlights zu bestaunen. Aber das Beste ist einfach im Auto unterwegs zu sein und die einzigartige Landschaft vorbeiziehen zu sehen. Lass dich treiben und finde einfach heraus, wohin eine Straße dich führt und was dich dort erwartet. Als Anhaltspunkte findest du hier unsere Highlight für die einzelnen Inseln der Färöer! Tórshavn – Startpunkt deines Roadtrips Tórshavn, die bezaubernde Hauptstadt der Färöer Inseln und ist mit ihren etwa 20.000 Einwohnern eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Doch unterschätze sie nicht – sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Herz der Inselgruppe. Zu jedem Stadtbummel gehört ein Besuch auf der Einkaufsstraße Niels Finsensgøta, wo kleine Geschäfte und gemütliche Cafés zum Verweilen einladen. Doch der charmanteste Teil der Stadt verbirgt sich in den engen Gassen der Halbinsel Tinganes, direkt am malerischen Osthafen. Hier findest du das Løgting, eines der ältesten noch bestehenden Parlamente der Welt, sowie die färöische Landesregierung. Etwas weiter, in der Nähe der Domkirche, erwartet dich eine Besonderheit: Der Tórshavner Stadtpark ist der größte „Wald“ auf den Färöer Inseln – eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der „Großstadt“. Insel Vágar – Wasserfälle & ikonische Spots Witchtes Finger Trail Nach Tórsnhavn führt dich dein Weg als erstes zum „Trøllkonufingur.“ Dieser Weg führt dich zu einem 313 Meter hohen Monolithen, der sich aus dem Meer wie ein Finger in den Himmel reckt. Legenden besagen, dass dies der Finger einer Hexe ist, die einst versuchte, die Färöer Inseln nach Island zu werfen, bevor sie von der aufgehenden Sonne versteinert wurde und ins Meer stürzte. Nur 11 Wagemutige haben den Gipfel erreicht, und die jüngste erfolgreiche Besteigung war 2016. Das Dorf Bøur & der Múlafossur Wasserfall Nicht weit entfernt vom Witches Finger erwartet dich das charmante Dorf Bøur mit seinen historischen Häusern und ihren Grassodendächern. Von hier aus hast du einen fabelhaften Blick zur Vogelinsel Mykines, der Heimat der Papageientaucher. Die Felsformationen von Tindhólmur und das Felsentor Drangarnir* runden die einzigartige Szenerie ab.Múlafossur Wasserfall. Unweit des Dorfes Gásadalur stürzt er sich dramatisch von den Klippen ins offene Meer. Dieser Ort versprüht zu jeder Jahreszeit einen Hauch von Mystik. Gásadalur war bis vor gut zehn Jahren einer der abgelegensten Orte der Welt und nur zu Fuß oder per Hubschrauber erreichbar. Im Jahr 2006 wurde dann der Tunnel eröffnet, der das Dorf für dich heutzutage besser zugänglich macht. Leitisvatn – der „schwebende“ See auf Vágar Ein echtes Highlight auf der Insel Vágar ist der berühmte „schwebende“ See Sørvágsvatn, auch Leitisvatn genannt. Vom Aussichtspunkt Trælanípan aus wirkt es durch eine optische Täuschung so, als würde der Sørvágsvatn See hoch über dem Meer schweben. Die leichte Wanderung zum Aussichtspunkt (ca. 6 km hin und zurück) führt dich entlang des Sees bis zum Wasserfall Bøsdalafossur und von dort aus die Klippe hinauf zum Aussichtspunkt.In der Hochsaison zahlst du ca. 27 € Eintritt, da der Wanderweg über privates Gelände verläuft. Wir waren jedoch im März dort und konnten die Tour kostenlos und ganz ohne Menschenmassen machen. Insel Streymoy – Natur & Geschichte Fossá und Tjørnuvík Direkt weiter geht es auf der Insel Streymoy, auf dem weiteren Abenteuer und atemberaubende Naturschönheiten auf dich warten. Auf deinem Weg dorthin wirst du von der spektakulären Landschaft umgeben sein. Nicht zu übersehen ist dabei der beeindruckende Fossá, der höchste Wasserfall der Färöer. Direkt neben der Hauptstraße stürzt er sich in zwei Stufen über insgesamt 140 Meter in die Tiefe. Wenn du der Straße weiter folgst, erreichst du die malerische Bucht Tjørnuvík mit ihrem breiten schwarzen Sandstrand. Auch wenn das Wasser selbst im Sommer kühl ist, zieht es gelegentlich Surfer an. Von hier aus kannst du auch die beiden beeindruckenden Steinsäulen Risin og Kellingin (Riese und Weib) bewundern, die vor der Nordküste von Eysturoy im Atlantik aufragen. Dorf Saksun Das letzte Highlight auf der Insel Streymoy ist das idyllische Dorf Saksun, das von unzähligen Berggipfeln und Wasserfällen umgeben ist. Dieser ruhige Ort beherbergt übrigens gerade mal 14 Einwohner! Bei Ebbe kannst du am sandigen Ufer der Lagune um die Landzunge herumwandern. Neben den hübschen Häusern mit ihren traditionellen Grassodendächern und der kleinen Kirche ist ein Besuch des Museums Dúvugarðar empfehlenswert. Dort kannst du mehr über die Geschichte und die Traditionen der Färöer erfahren. Insel Eysturoy – Brücken, Fjorde & Dörfer Einer der beeindruckendsten Stopps auf deinem Färöer Inseln Roadtrip ist der höchste Berg der Inselgruppe, der Slættaratindur (880 Meter). Er liegt im Norden von Eysturoy, eingerahmt von den charmanten Dörfern Eiði und Gjógv. Der Aufstieg ist zwar kurz und steil, dafür wirst du bei klarer Sicht mit einem atemberaubenden Rundumblick über die dramatische Landschaft der Färöer belohnt.Die Weiterfahrt nach Gjógv ist ein Erlebnis für sich: Du schlängelst dich durch die legendären Serpentinen von Funningur, vorbei an schroffen Hängen und grünen Tälern. Das kleine Dorf Gjógv selbst verzaubert mit bunten Häusern, einer kleinen Kirche und seiner spektakulären Naturbucht, die sich tief als Felsspalte ins Gestein zieht. Viðoy - Highlights auf der Nordinsel Eine der anspruchsvollsten, aber gleichzeitig faszinierendsten Wanderungen auf den Färöer Inseln führt von Viðareiði über den Gipfel des Villingadasfjall bis zum Kap Enniberg auf der Insel Viðoy. Hier befinden sich die fast senkrecht abfallenden Klippen, die mit über 750 Metern zu den höchsten der Welt gehören.Du solltest die Wanderung aber nur antreten, wenn du trittsicher und ohne Höhenangst bist. Denn dich erwartet eine herausfordernde Wanderung mit rutschigem Geröll entlang auf einem schmalen Grat entlang steiler Klippen. Der Aufstieg zum 841 Meter hohen Villingadasfjall dauert zwar nur 1,5 Stunden, aber ber du solltest diese Wanderung nur mit einem lokalen Guide antreten! Mykines & Kalsoy – Die abgelegenen Trauminseln Kalsoy – Leuchtturm Kallur Deine Reise beginnt mit einer Fährfahrt von Klaksvik nach Syðradalur auf Kalsoy. Die Insel beherbergt eine der kürzeren, aber dennoch schönen Wanderungen zum Leuchtturm Kallur. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz in Trøllanes, wo du auch eine öffentliche Toilette findest. Während der Wanderung hast du die Gelegenheit, eine 2,60 Meter hohe Skulptur der Robben-Frau in Mikladalur zu bewundern.💡Fun Fact: Hier wurden auch einige James-Bond-Szenen für „No Time to Die“ gedreht. Mykines – Insel der Papageientauchern Die Insel Mykines ist ein Paradies für Vogelliebhaber. Die Insel mit 16 Einwohnern ist nur per Fähre oder Helikopter erreichbar. Die Bootsverbindungen starten ab Sørvágur, und es empfiehlt sich die Tickets im Voraus zu buchen. Wenn das Wetter zu stürmisch ist, wird der Bootsverkehr eingestellt. Aber wenn du Glück mit dem Wetter hast, kann es sein, dass das Fährschiff den Weg zwischen dem Felsentor Drangarnir und Trælanípan wählt.Bereits zu Beginn deiner Wanderung wirst du hunderten Schafen, sowie unzähligen Papageientauchern* begegnen. Das Ziel ist jedoch der Leuchtturm der Insel, von dem sich dir eine sagenhafte Kulisse bieten wird. Um mehr über die Tiere und die Färöer Inseln zu erfahren, lohnt es sich hier auf jeden Fall eine Guide zu buchen. Informationen zu lokalen Guides erhältst du in allen größeren Ortschaften.Achte bitte darauf, dass du dich auf den Wegen hältst, denn die Nester der Papageientaucher befinden sich oft bis zu 2 Meter unter der Erde, und unachtsame Touristen könnten diese zerstören. Vegan auf deinem Färöer Inseln Roadtrip Ehrlich gesagt: Als Veganer*in wirst du auf den Färöer Inseln kulinarisch keine Highlights erleben. Die lokale Küche basiert stark auf Fisch, Schaf und Milchprodukten – eben alles, was die Inseln hergeben. Vegetarische oder vegane Restaurants auf den Färöer Inseln? Fehlanzeige. In Tórshavn findest du gerade mal ein paar vegane Optionen, z. B. im Kafe Kaspar, wo du dir einen richtig leckeren veganen Bagel zusammenstellen kannst. In kleineren Orten sieht’s oft mau aus, da bleibt es meist bei Pommes mit Ketchup.Da du für deinen Färöer Inseln Roadtrip sowieso mit dem Auto anreist, lohnt es sich vegane Basics und Snacks von zu Hause mitzubringen. Vor allem, weil Obst, Gemüse und Ersatzprodukte vor Ort teuer und nur begrenzt verfügbar sind. Supermärkte wie Bónus oder FK führen vereinzelt vegane Produkte, aber erwarte keine große Auswahl.🌱 Wenn du noch mehr Tipps für unterwegs brauchst, schau gern bei unserem Artikel über veganes Reisen vorbei! Übernachten auf dem Roadtrip: Camping und Hotels Auf deinem Färöer Inseln Roadtrip hast du viele Möglichkeiten zu übernachten – von Campingplätzen bis hin zu richtig schicken Hotels. Wildcampen ist offiziell nicht erlaubt, wird aber oft geduldet, wenn du rücksichtsvoll bist und niemanden störst. Trotzdem empfehlen wir dir, Campingplätze und Gästehäuser zu nutzen, denn so kommst du viel leichter mit Einheimischen ins Gespräch.Unsere persönlichen Empfehlungen:Für die erste Nacht bietet sich auf der Insel Vágar derGiljanes Campingplatz*an. Neben Zeltplätzen findest du hier auch einfache private Zimmer und eine Gemeinschaftsküche. Umgeben von Natur und mit Blick aufs Meer kannst du direkt in die ruhige Atmosphäre der Inseln eintauchen. Auf der Insel Eysturoy findest du das kleine, liebevoll geführte Gästehaus visitHOMES Faroe Islands* im skandinavischen Stil. Hier bekommst du ein frisch zubereitetes Frühstück, auf Wunsch auch vegan, und kannst von der Gastgeberin mehr über das Leben auf den Färöer Insel erfahren. Karte mit allen Färöer Inseln Highlights Die Färöer Inseln sind ein echtes Naturparadies: raue Küsten, grüne Berge, Wasserfälle, Schafe auf der Straße und charmante Fischerdörfer erwarten dich an jeder Ecke. Und ein Färöer Inseln Roadtrip mit dem eigenen Auto gibt dir die Freiheit, all diese Highlights in deinem Tempo zu entdecken!🚗 Du willst wissen, wie du mit deinem eigenen Auto auf die Färöer Inseln kommst und was die Fähre kostet? Dann schau dir unbedingt unseren ausführlichen Artikel zur Färöer Inseln Fähre an – mit Tipps zu Buchung, Kabinenwahl, Sparmöglichkeiten und unserer eigenen Erfahrung an Bord der MS Norröna. AbenteuerreiseOutdoorReiserouteRoadtrip 4 Kommentare Thomas 2. Juli 2024 - 17:44 Sehr schöner Bericht – vielen Dank ! Wenn ich es richtig verstehe, habt ihr euer eigenes Auto mitgenommen? So haben wir das auch vor. Wo ist euer Auto zugelassen und wie habt ihr das Problemchen gelöst, dass die Färörer Inseln offensichtlich nicht durch die eigene KfZ-Versicherung abgedeckt werden? Leider findet man dazu echt rein gar nichts im Netz …. Antworten VeganNomads 5. Juli 2024 - 19:11 Hi Thomas, vielen Dank für dein positives Feedback 🙂 Genau, wir waren mit unserem eigenen Auto auf den Färöer Inseln. Um ehrlich zu sein, haben wir gar nicht gewusst, dass die Färöer Inseln nicht durch die KfZ-Versicherung abgedeckt werden. Tut mir leid, dass wir dir da nicht weiterhelfen können. Sonnige Grüße, Naomi Antworten Ruth 25. April 2024 - 09:28 Hallo:)! Vielen Dank für den Beitrag! Ich habe eine kleine Ergänzung zum veganen Angebot in Torshavn, hier gibt es das Restaurant Katrina Christiansen, das ein veganes 7-Gang-Menü anbietet aus teils regionalen Zutaten. Sehr zu empfehlen Antworten VeganNomads 26. April 2024 - 10:57 Liebe Ruth, vielen Dank für die Ergänzung! Wir haben uns das Restaurant Katrina Chrisiansen gleich mal angeschaust und wow! Das sieht richtig lecker aus! Hätten wir das doch damals schon gewusst 😉 Antworten Schreibe einen Kommentar Cancel Reply Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal kommentiere. Δ