Schrecksee Wanderung: Der schönste Bergsee im Allgäu – Route & Tipps

von Naomi

Willkommen in einer der beeindruckendsten Ecken des Allgäus – dem Schrecksee! Eingebettet zwischen schroffen Gipfeln, türkisblauem Wasser und mit einer kleinen Insel mitten im See sieht dieser Ort fast zu schön aus, um echt zu sein. Die Schrecksee Wanderung bringt dich mitten ins Herz des Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen – auf 1813 Meter Höhe und direkt zum einzigen Bergsee mit Inseln in ganz Deutschland. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deinen Tag am Schrecksee wissen musst: von der genauen Route über die Anreise bis hin zu den besten Tipps für dein Outdoor-Erlebnis!

Der offizielle Startpunkt der Schrecksee Wanderung liegt direkt neben dem Auele Kraftwerk – kaum ausgeschildert und leicht zu übersehen. Ein schmaler Trampelpfad führt dich von dort aus steil den die Allgäuer Alpen hinauf.

Mit dem Auto oder dem Linienbus kommst du aber nur bis zum Parkplatz „Auf der Höh“. Von dort bringt dich der Giebelhausbus weiter zum eigentlichen Wanderstart beim Auele Kraftwerk. Allerdings fährt dieser nur stündlich, deshalb solltest du dir unbedingt vorher online den Fahrplan anschauen. Ansonsten wanderst du nämlich schon am Anfang 3,1 Kilometer auf einem eher langweiligen, flachen Teerweg.

Der Bus verkehrt mehr oder weniger stündlich von Mitte Mai bis Ende Oktober vom Parkplatz „Auf der Höh“ zum Kraftwerk Auele. In der Hauptsaison von Juni bis September fährt der erste Bus bereits um 7:15 Uhr. Die Fahrt dauert rund 8 Minuten und kostet 6,00€.

Mit dem Bus zur Schrecksee Wanderung

Wenn du für die Schrecksee Wanderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, startest du am besten über den Bahnhof Sonthofen. Den erreichst du zum Beispiel direkt aus München.

Vom Bahnhof aus geht’s weiter mit dem Bus 48 in Richtung Bad Hindelang. Auch wenn dir die DB App einen Umstieg anzeigt, kannst du einfach sitzen bleiben: Am Busbahnhof Bad Hindelang wird der Bus nämlich automatisch zur Linie 49. An der Haltestelle Grüner Hut steigst du aus und gehst wenige Meter zu Fuß zum Parkplatz „Auf der Höh“.

Anfahrt mit dem Auto & Parktipps

Wenn du die Schrecksee Wanderung mit dem Auto starten möchtest, gib am besten direkt den Parkplatz „Auf der Höh“ in dein Navi ein – weiter kommst du mit dem Auto nicht. Vor allem in der Hauptsaison wird der Parkplatz „Auf der Höh“ schnell voll, deshalb lohnt sich eine frühe Anreise.

Das Tagesticket kostet 10 Euro und kann nur in bar bezahlt werden. Geparkt werden darf zwischen 7:00 und 22:00 Uhr – ein Übernachten im Auto oder im Camper ist nicht erlaubt.

🥾 Nicht weit entfernt vom Schrecksee findest du die wunderschöne Tagestour zum Unteren Gaisalpsee in der Nähe von Oberstdorf.

Weg vom Parkplatz zur Schrecksee Wanderung

Beste Jahreszeit für die Schrecksee Wanderung

Die Schrecksee Wanderung ist grundsätzlich nur in den schneefreien Monaten möglich. Meistens also von Mitte Mai bis Ende Oktober, je nach Wetter und Schneeverhältnissen. Doch Achtung: Im Frühsommer können auf dem Weg noch Schneefelder liegen, und einzelne Abschnitte bleiben gelegentlich gesperrt.

Am besten planst du daher deine Wanderung zum Schrecksee zwischen Juni und September. Bedenke aber, dass es zu dieser Jahreszeit aber kaum Schatten im oberen Teil des Wanderweges gibt. Also pack genug Wasser, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung ein. Im Winter ist die Tour zum Schrecksee grundsätzlich nicht machbar.

Egal zu welcher Jahreszeit du losziehst: Ein Wettercheck am Vortag ist Pflicht, denn auch im Frühling und Herbst kann es in den Allgäuer Hochalpen überraschend eisig werden.

Ausblick auf den Schrecksee

Schrecksee Wanderung - Schwierigkeit, Dauer & Höhenmeter

Die Schrecksee Wanderung zählt zu den anspruchsvolleren Bergsee-Touren im Allgäu – ganz gleich, für welche Route du dich entscheidest. Alle drei Varianten erfordern eine gute Kondition, Trittsicherheit und Bergerfahrung.

Wir selbst sind die mittelschwere Rundtour über die Willersalpe gelaufen und würden sie allen empfehlen, die gern sportlich unterwegs sind. Mit knapp 17 Kilometern, rund 1300 Höhenmetern und etwa 8:30 Stunden Gehzeit (ohne Pausen) ist sie fordernd, aber unglaublich abwechslungsreich.

Wenn es dir einfach nur darum geht, den Schrecksee gesehen zu haben, kannst du die einfachere Variante wählen und denselben Weg vom Kraftwerk Auele hin und zurück laufen. Diese Variante ist zwar landschaftlich weniger spannend, aber ebenfalls schön.

Für geübte Kletterer und Bergsteiger gibt es außerdem die anspruchsvolle und teilweise auch gefährliche Route über den Gipfel des Rauhhorns (2241m). Alle drei Optionen zur Schrecksee Wanderung stellen wir dir weiter unten im Detail vor.

Berge vom Tal aus fotografiert

Schrecksee Wanderung - Die Route im Detail

Von Hinterstein bis zum Schrecksee

Die Schrecksee Wanderung startet offiziell am Kraftwerk Auele. Idealerweise hast du bis dorthin den Giebelhausbus genommen, ansonsten musst du etwa 3 Kilometer auf einer Teerstraße vom Parkplatz „Auf der Höh“ dorthin wandern.

Direkt rechts vom Kraftwerk führt dich ein kleiner Trampelpfad gleich steil den Berg hinauf in den Wald. Schon bald lässt du die Baumgrenze hinter dir und wirst mit einem wunderschönen Blick ins Tal Richtung Bad Hindelang belohnt. Über sattgrüne Bergwiesen und schmale Pfade geht es weiter. Die Wanderwege sind stellenweise steil, aber nie ausgesetzt oder abschüssig.

Nach etwa 3 Stunden Gehzeit und 910 Höhenmetern erreichst du schließlich den Schrecksee. Türkisfarbenes Wasser, dramatische Bergkulisse und mittendrin eine kleine Insel – einfach schrecklich schön dieser Schrecksee.

Schrecksee Wanderweg
Ausblick Wanderung im Allgäu

3 Varianten für den Rückweg vom Schrecksee

Auf dem gleichen Weg wieder zurück

🥾 9,8 km 

⌚️ 5:30 h

⛰️ 910 hm

🎒 Leicht

Auch wenn du dich entscheidest, direkt wieder ins Tal abzusteigen, lohnt es sich, dem Pfad Richtung Rauhhorn noch ein kleines Stück weiter zu folgen. Mit jedem weiteren Höhenmeter eröffnet sich dir ein noch beeindruckenderer Blick auf die dramatische Bergkulisse, die sich hinter dem Schrecksee verbirgt.

Für den Rückweg folgst du einfach dem gleichen Pfad, den du bergauf genommen hast. Bergab geht es deutlich schneller, und nach etwa 2 Stunden solltest du wieder am Kraftwerk Auele ankommen.

Schrecksee Wanderung Insel

Rundweg über die Willersalpe

🥾 16,6 km 

⌚️ 8:30 h

⛰️ 1280 hm

🎒 Anspruchsvoll

Für einen schönen Schrecksee Rundweg folgst du ab dem Seee den Schildern in Richtung Rauhhorn. Der Pfad wird hier zum schmalen Singletrail und verläuft teilweise etwas abschüssig – Trittsicherheit ist also gefragt! Nach rund zwei Kilometern erreichst du eine Weggabelung. Statt links zum Gipfel des Rauhhorns abzubiegen, hältst du dich rechts und folgst dem Weg in die sogenannte hintere Schafswanne. Der Name kommt nicht von ungefähr – mit etwas Glück triffst du hier auf eine Herde flauschiger Bergschafe.

Auf dem Weg über die Scharte zwischen Rauhhorn und Gaiseck öffnet sich dir ein spektakulärer Blick bis hinüber zum Vilsalpsee. Danach führt dich der Pfad bergab zur urigen Willersalpe. Von hier wanderst du über einen breiten Forstweg entspannt durch den Wald zurück nach Hinterstein.

Schafe im Allgäu auf dem Wanderweg
Ausblick auf den Vilsalpsee

Schwierig - Rundweg über das Rauhorn

🥾 15,0 km 

⌚️ 6:00 h

⛰️ 1320 hm

🎒 Schwer

Wenn du dich für die anspruchsvollste Route über das Rauhhorn entscheidest, folgst du dementsprechend ab dem Schrecksee den Schildern in Richtung Rauhhorn und biegst an der Weggabelung links ab. Ab hier wird es ernst: Die Strecke führt über schmale, abschüssige Pfade mit Kletterpassagen und erfordert alpine Erfahrung.

In den letzten Jahren kam es auf diesem Abschnitt immer wieder zu Unfällen und Einsätzen der Bergrettung. Diese Route ist deshalb wirklich nur etwas für geübte Bergsteiger*innen mit entsprechender Ausrüstung. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, erwartet dich eine herausfordernde, aber landschaftlich spektakuläre Tour.

Rauhorn Überquerung

Einkehren beim Schrecksee & vegane Brotzeit-Tipps

Zwischen dem Kraftwerk Auele und dem Schrecksee gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Erst am Ende der mittelschweren Tour erreichst du die urige Willersalpe. Auch wenn du auf der Speisekarte nur Gerichte mit Wurst und Käse findest, lohnt sich ein kurzer Stopp für ein kühles Getränk mit Blick auf grasende Kühe und die beeindruckende Bergkulisse allemal.

🌱Unser Tipp: Pack dir eine vegane Brotzeit ein und gönn dir deine Pause direkt am See. Am liebsten snacken wir unterwegs Äpfel (Bananen werden leicht zerquetscht), eine Packung Nussmix, vegane Salami-Sticks und 2-3 „Wurst“-Semmeln pro Person. Wenn noch Platz im Rucksack ist, darf das Gipfel-Radler auch auf keinen Fall fehlen!

Schrecksee Wanderung Einkehr

Wildcampen am Schrecksee

Auch wenn es verlockend klingt: Zelten am Schrecksee ist streng verboten. Der See liegt im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und hier gelten klare Regeln zum Schutz der sensiblen Bergnatur. Wer in der Nähe übernachten will, findet in Hinterstein oder Bad Hindelang schöne Unterkünfte oder günstige Campingplätze. Für unsere Schrecksee Wanderung haben wir zwei Nächte auf dem ruhigen und gepflegten Campingplatz Bergheimat Oberjoch nördlich von Bad Hindelang übernachtet

FAQ zur Schrecksee Wanderung

Die Schrecksee Wanderung startet offiziell 3 Kilometer entfernt von Hinterstein am Kraftwerk Auele. Den Start der Wanderung erreichst du nur zu Fuß oder mit dem Giebelhausbus.

Die Wanderung zum Schrecksee dauert ohne Pausen ungefähr 3 Stunden. Dabei legst du knapp 5 Kilometer und 910 Höhenmeter hinter dich.

Besonders in der Hauptsaison von Juni bis September kann am Schrecksee viel los sein. Wir persönlich waren jedoch an einem Sonntag im August und haben nur wenige andere Wanderer getroffen.

Ja, man kann im Schrecksee baden, denn es gibt kein offizielles Badeverbot. Verzichte jedoch auf Seife oder Sonnencreme bevor du ins eiskalte Wasser steigst.

Ja, du kannst mit deinem Hund zum Schrecksee wandern. Es gilt jedoch Leinenpflicht und dein Hund sollte auch über eine gewisse Kondition verfügen.

Schrecksee Wanderung Erfahrungen

Schrecksee Wanderung Komoot Route

Du willst genau wissen, wie die Schrecksee Wanderung verläuft? Dann wirf einen Blick auf unsere Komoot-Karte! Hier findest du die komplette Route mit allen Highlights und wichtigen Infos zum Streckenverlauf. Ideal, um dich vorab zu orientieren oder unterwegs die richtige Abzweigung nicht zu verpassen. Viel Spaß beim Planen – und natürlich beim Wandern!

Das könnte dich auch interessieren

Mit diesen Tipps wird deine Reise nach Bayern unvergesslich!

Schreibe einen Kommentar

Beliebteste Beiträge

Instagram

© 2025 – Vegan Nomads. All Rights Reserved.

Beachte bitte, dass mit einem * markierte Links Affiliate-Links sind. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich für dich der Preis ändert. Deine Unterstützung hilft uns, das Projekt weiterzuführen. Vielen Dank!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner